Lichtstärke pro Raumwinkel, gemessen in Candela (cd)
Die emittierte Lichtstärke eines Leuchtmittels (Reflektor), die durch das menschliche Auge wahrgenommen werden kann, wird mit Candela bemessen. Ein Candela (cd) ist also die Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke (Lichtstrom (lm) pro Raumwinkel). Eine Lichtquelle hat ein Candela, wenn die Beleuchtungsstärke in einem Abstand von einem Meter ein Lux (lx) beträgt. Man kann also schlussfolgern: je höher der Candela-Wert, desto heller also das abgestrahlte Licht.
Candela (cd) wird in 1.000 Millicandela (mcd) unterteilt. Candela Angaben auf einer Leuchtmittel-Verpackung werden in der Regel immer in Verbindung mit einem Abstrahlwinkel angegeben. Dieser Abstrahlwinkel (Angabe in °) gibt an, in welchem Winkel die Lampe das Licht abgibt und was als Bemessungsgrundlage diente. Da Glühbirnen, Tropfen- und Globebirnen allumstrahlend sind, kann hier nur schwer ein Candela-Wert ermittelt werden und wird daher auch meist nicht angegeben.
Bei Reflektoren jedoch handelt es sich um gerichtetes Licht und die Berechnung der Lichtstärke ist einfacher zu ermitteln. Je kleiner der Abstrahlwinkel eines Reflektors, desto größer die Bündelung des Lichts und damit der Candela-Wert. Typische Candela-Werte (ermittelt meist auf 1m Abstand) liegen in Wohnräumen zwischen 3 und 12 Candela, in Büroräumen zwischen 10 und 20 Candela und bei Objekt- und Schaufensterbeleuchtungen meist zwischen 60 und 300 Candela.